Direkt zum Hauptbereich

Ziele von Makerspaces

 
Diana Rendina – “A makerspace is a place where students can gather to create, invent, tinker, explore and discover using a variety of tools and materials.”

 

Wer sich mit dem Thema „Makerspace“ schon mal befasst hat, hat sich sicher die Frage gestellt: Welchen Zielen folgen die Makerspaces?

Was sind die Ziele von Makerspace zeige ich Ihnen gleich.


Als erstes wird Makerspace als Ort des selbstorganisiertes lebenslangen Lernens verstanden. Das heißt, dass die Aktiven im Makerspace selbst für ihre Projekte und Lernfortschritte verantwortlich sind und sich selbstgesteuert Informationen und Unterstützung organisieren. Gleichzeitig ist der Makerspace damit auch ein informeller Lernraum: Das „Learning by doing“, also das Lernen während der Arbeit und des Gestaltens, gehören ebenso zur Charakteristik der Arbeit in Makerspaces.



Makerspaces sind in weltweite Netzwerke eingebunden, insbesondere durch die Nutzung des Internets. So ist Makerspace ein erweiterter Lernraum in einem weltweiten Netzwerk. Was nicht konkret vor Ort gelöst werden kann, wird dann eben im Internet recherchiert, nachgelesen oder im virtuellen Austausch mit anderen gelöst. Es kommt also auch zu einer Verschmelzung der Lernorte.



Makerspaces werden auch gerade wegen dieser eben beschriebenen Besonderheiten des Lernens als Alternative zu den etablierten Bildungseinrichtungen beschrieben. Ähnlich wie den Bibliotheken oder Cafés können sie eventuell als „dritte Plätze“ beschrieben werden: Makerspaces sind vielerorts auch Räume, in denen Menschen unabhängig von der Arbeit oder dem Zuhause sich für das gute Gespräch und Miteinander treffen können.



Makerspaces spielen nicht nur in der allgemeinen Erwachsenenbildung, sondern auch insbesondere in der beruflichen und betrieblichen Weiterbildung und Organisationsentwicklung eine Rolle. Makerspaces werden zum Teil auch weniger aus Gemeinwesensgründen, sondern mehr als Innovationschmiede für die Start-Up-Szene und Unternehmen betrachtet.



Kurzzusammengefasst lässt sich sagen, dass Makerspaces Interessens- und Kompetenzentwicklung von Kindern und Jugendlichen fördern, Orte der sozialen Begegnungen sind, bei dem Bilden einer Maker-Community beitragen, die Nutzer in Interessensgemeinschaften gemeinsam kreativ werden und Projekte verwirklichen lassen, wobei die Chancengerechtigkeit und die rechtliche und ökonomische Gleichheit sichergestellt wird.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Erfahrungsbericht und Beispiel

  Eigene Erfahrungen in einem MakerSpace: Vor 5 Jahren war ich auch persönlich in einem MakerSpace. Zuerst musste ich eine Skizze auf einem Blattpapier mit Bleistift zeichnen ob die Erstellung meiner Idee von dem 3D-Model sowie wie man es haben will überhaupt möglich sei. Als ich das erledigte habe ich meine Skizze dem Leiter dieses Projektes gezeigt und dieser war zufrieden damit. Nachdem ich diese wieder bekam habe ich an einem Computer über eine Software meine Skizze dann digitalisiert und in eine digitale 3D-Form versucht zu bringen was mir ganz gut gelang. Man hatte die Farbauswahl auf Rot, Gelb, Grün und Blau beschränkt. Ich hatte mich für Rot entschieden. Nachdem das erledigt war habe ich dem Leiter meine 3D-Computervorlage gezeigt und konnte erfolgreich anhand eines 3D-Druckers zusehen wie das Model zum Leben erwacht.  Erfahrungsbericht von D. Burgart   Beispiel Phillip-Schaeffer Bibliothek:  Die Philipp-Schaeffer-Bibliothek öffnet sich mit diesem neuen Angebot eine

Aufbau und Nutzen eines Maker Space

Diana Rendina – “A makerspace is a place where students can gather to create, invent, tinker, explore and discover using a variety of tools and materials.” Bevor man einen Maker Space einrichtet, sind im Voraus wichtige organisatorische Punkte zu regeln. Die Aktivität Was möchte ich anbieten und was ist vielleicht am meisten gefragt? Hier muss man die Wünsche und den Bedarf der Nutzer beachten, sowie deren Kompetenz im Umgang mit den für das Projekt notwendigen Maschinen, sowie sich im Vorfeld über die dafür notwendigen Materialien und Maschinen ausführlich informieren. Die folgenden Aktivitäten sind ein Auszug von bereits existierenden Maker Spaces. Neben Einführungskursen, Events, eigens gegründete Clubs, Experten-Tage, u. a. gibt es die Herstellung von Plakaten, Postern, Buttons und Shirts, Skulpturen, sowie Anhänger für Schlüssel, Ketten; die auf Arduino basierende Programmierung für Robotik, Virtual Reality, Bearbeitung und Erstellung von Foto und Film, Gaming, Mode + Kunst

Ist ein Makerspace für alle geeignet?

Diana Rendina – “A makerspace is a place where students can gather to create, invent, tinker, explore and discover using a variety of tools and materials.” Ja!   Egal ob klein oder groß, Kinder oder Senioren, männlich, weiblich oder divers, reich oder arm, intelligent oder eher unwissend es gibt für alle etwas dabei. Man kann nicht nur passiv daran teilnehmen, sondern auch aktiv werden und selbst den Anderen was beibringen. Es muss also nicht immer das Innovative sein und wenn 3D-Drucker zu kompliziert klingt, gehören Löten, Stricken, Zeichnen usw. ebenfalls dazu. Bei manchen Bibliotheken gibt es sogar die Weihnachtsbäckerei in der Winterzeit. Bild von Rudy and Peter Skitterians auf Pixabay Bild von RAEng_Publications auf Pixabay Bild von RAEng_Publications auf Pixabay   Bild von Andrzej Rembowski auf Pixabay Bild von Tina Koehler auf Pixabay