Direkt zum Hauptbereich

Ziele von Makerspaces

 
Diana Rendina – “A makerspace is a place where students can gather to create, invent, tinker, explore and discover using a variety of tools and materials.”

 

Wer sich mit dem Thema „Makerspace“ schon mal befasst hat, hat sich sicher die Frage gestellt: Welchen Zielen folgen die Makerspaces?

Was sind die Ziele von Makerspace zeige ich Ihnen gleich.


Als erstes wird Makerspace als Ort des selbstorganisiertes lebenslangen Lernens verstanden. Das heißt, dass die Aktiven im Makerspace selbst für ihre Projekte und Lernfortschritte verantwortlich sind und sich selbstgesteuert Informationen und Unterstützung organisieren. Gleichzeitig ist der Makerspace damit auch ein informeller Lernraum: Das „Learning by doing“, also das Lernen während der Arbeit und des Gestaltens, gehören ebenso zur Charakteristik der Arbeit in Makerspaces.



Makerspaces sind in weltweite Netzwerke eingebunden, insbesondere durch die Nutzung des Internets. So ist Makerspace ein erweiterter Lernraum in einem weltweiten Netzwerk. Was nicht konkret vor Ort gelöst werden kann, wird dann eben im Internet recherchiert, nachgelesen oder im virtuellen Austausch mit anderen gelöst. Es kommt also auch zu einer Verschmelzung der Lernorte.



Makerspaces werden auch gerade wegen dieser eben beschriebenen Besonderheiten des Lernens als Alternative zu den etablierten Bildungseinrichtungen beschrieben. Ähnlich wie den Bibliotheken oder Cafés können sie eventuell als „dritte Plätze“ beschrieben werden: Makerspaces sind vielerorts auch Räume, in denen Menschen unabhängig von der Arbeit oder dem Zuhause sich für das gute Gespräch und Miteinander treffen können.



Makerspaces spielen nicht nur in der allgemeinen Erwachsenenbildung, sondern auch insbesondere in der beruflichen und betrieblichen Weiterbildung und Organisationsentwicklung eine Rolle. Makerspaces werden zum Teil auch weniger aus Gemeinwesensgründen, sondern mehr als Innovationschmiede für die Start-Up-Szene und Unternehmen betrachtet.



Kurzzusammengefasst lässt sich sagen, dass Makerspaces Interessens- und Kompetenzentwicklung von Kindern und Jugendlichen fördern, Orte der sozialen Begegnungen sind, bei dem Bilden einer Maker-Community beitragen, die Nutzer in Interessensgemeinschaften gemeinsam kreativ werden und Projekte verwirklichen lassen, wobei die Chancengerechtigkeit und die rechtliche und ökonomische Gleichheit sichergestellt wird.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Makerspace, ist das eine Aufgabe von Bibliotheken?

i3Detroit.com – A Makerspace is “a collision of art, technology, learning, and collaboration”   Durch die digitale Transformation befindet sich unsere Gesellschaft im Umbruch. Dies gilt auch für die Rolle der Bibliotheken. Der Umgang mit neuen Technologien ist einer der Schlüssel für die gesellschaftliche Teilhabe. Der gleichberechtigte Zugang zu Wissen hat sich längst weit über das geschriebene Wort hinaus entwickelt. Digitale Chancengerechtigkeit ist für unsere Gesellschaft zu einem relevanten Faktor geworden.  Damit befinden sich auch Bibliotheken in einem Transformationsprozess: Ihre Aufgabe ist es nicht mehr, den Zugang zu Informationen zu gewährleisten, sondern den Zugang zu Wissen zu ermöglichen.  Der Erwerb von Wissen, das Lernen, erfolgt heute auf strukturell und konzeptionell anderen Wegen als in der Vergangenheit: Heute wird Wissenserwerb nicht mehr als ein systematisch zu erwerbendes Universalwissen verstanden. Der Aufbau von Kenntnissen und Wissen erfolgt vie...

Durchgangsszenario Makerspace

Colleen Graves – ” A makerspace is not only a place where you can make stuff but many times its a place where you make “meaning” which many times is more important than the stuff you make.”   Wenn ein MakerSpace in einer Bibliothek geplant werden soll, stellt sich auch die Frage, wie so ein großes Projekt geplant wird bzw. welche Schritte beachtet werden müssen. Stellen wir uns einmal vor, es soll ein MakerSpace geplant werden, wo die Nutzer:innen Kleidung mit einem Textildrucker bedrucken können. Seitens der Bibliothek muss ersteinmal geschaut werden, wie sie einen Textiltrucker beschaffen können. Es gibt die Möglichkeit den Drucker zu kaufen. Diese Variante ist sehr kostenintensiv und daher für die meisten Bibliotheken keine Option. Die MakerSpace-Projekte müssen öfter geändert werden je nach dem wie sie besucht werden. Es lohnt sich also weniger den teuren Drucker anzuschaffen denn wenn der Kurs nicht gut besucht wird oder nur für eine gewisse Zeit angeboten wird. Die besten Var...

Werbung innerhalb und außerhalb der Bibliotheken

  Werbung innerhalb der Bibliothek: Bibliotheken passen sich nicht nur in ihren Angeboten und Bänden der aktuellen Zeit an sondern auch in den Werbemaßnahmen.  Aus der aktuellen Covid-19 Pandemielage können auch die Bibliotheken kaum positive Aspekte ziehen doch einen kleinen Vorteil können sie doch ziehen. In den letzten Monaten mussten in den meisten Bundesländerm in den Bibliotheken die Kontaktdaten von den Nutzern erfasst werden, um diese zu informieren, falls doch mal in Corona Fall in der Bibliothek auftritt. Man hatte den Vorteil, jeden Nutzer zu begrüßen und ein paar Worte zu wechseln. Dem Formular zur Kontaktverfolgung konnte man einen Flyer für Veranstaltungen (soweit diese möglich waren) beifügen.   Außerdem hängen die Bibliotheken ihre Plakate in der Bibliothek auf. Beispielsweise an der Eingangstür, Ausgangstür, Magnettafeln oder an Außen-oder innenwänden angebracht. Die Flyer werden häufig an den Pc-Arbeitsplätzen, Infopoints, Tischen oder Selbstverbuch...