Direkt zum Hauptbereich

Allgemeine Informationen zu dem Makerspace

Was ist ein Makerspace?

Ein Makerspace ist eine offene Werkstatt mit dem Ziel Privatpersonen und einzelnen Gewerbetreibenden den Zugang zu modernen Fertigungsverfahren für Einzelstücke sowie um einen wesentlichen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenleben zu leisten.                                              Sie bieten zahlreiche Möglichkeiten des kreativen Austobens - und das ganze ohne Leistungsdruck. 

 Welche Vorteile bringen Makerspaces:

Durch Einrichtungen wie den Makerspace in den Bibliotheken werden Nutzer verschiedenen Alters zusammen gebracht und können miteinander oder mit Bibliotheksangestellten an Projekten zusammen arbeiten und ihre Ideen teilen und von einander lernen. Bibliotheken sollen mehr zu einem informellen Lernort für Wissen, Kreativität und Teamfähigkeit werden. 

Welche Geräte werden in einem Makerspace zur Verfügung gestellt?

Beispiele für verfügbare Technologien im Makerspace sind 3D-Drucker, Buttonmaschine, Lasercutter, Nähmaschinen sowie Textildrucker. Durch die freie Nutzung und öffentliche Zugänglichkeit sind Makerspaces auch in der DIY-Bewebung beliebt. 

Ziele eines Makerspace:

Das Ziel ist es Kompetenzenentwicklung durch Zugang zu Produktstechnologien und Produktwissen für alle. Das Konzept vom Makerspace ist recht neu aber die Idee stimmt mit den Aufgabenbereichen der Bibliothek überein. Durch Kurse und Workshops wird das Know-How von Bibliotheksmitarbeitern zu den Community Mitgliedern geliefert. 

 Themen eines Makerspace:

Themen in einem Makerspace sind z.B :Allgemeine Nutzung und Funktion der Geräte, Programmierung, Holzwerkstatt, Plakate und Poster herstellen, Virtual Reality, Gaming, Foto und Film uvm. In den Kursen kann man Lizenzen zur eigenständigen Nutzung der Geräte erhalten.Diese wird dann im Bibliotheksausweis als Bemerkung eingetragen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Unterschiede zu Fab Lab und Hackerspace

Laura Fleming – “A makerspace is a metaphor for a unique learning environment that encourages tinkering, play and open-ended exploration for all.” Fab Lab   Der Begriff Fab Lab ist eine Abkürzung von dem englischen fabrication laboratory, was übersetzt soviel heißt wie Fabrikationslabor. Wie im Namen erwähnt ist ein Fab Lab daher wesentlich hochentwickelter und spezieller als ein Maker Space, ähnlich eines richtigen Labores. Es ist auf computergesteuerte Fertigung ausgerichtet, beinhaltet demnach kein handwerkliches Werken wie z.B. in der Schule, das man auch im Maker Space (Häkeln, Basteln etc.) durchführen kann. Die Ebene der Entwicklung ist demnach höher und zeichnet sich durch den Besitz meist wesentlich teurer komplexer High-Tech-Maschinen aus und ist daher nicht für jede Altersgruppe bestimmt. Meist ist die Arbeit in einem Fab Lab mit dem Beitritt in einen Verein kombiniert, welcher den Rahmenplan vorgibt und die Finanzierung sowie die Maschinen, sowie deren Wartung stellt....

Erfahrungsbericht und Beispiel

  Eigene Erfahrungen in einem MakerSpace: Vor 5 Jahren war ich auch persönlich in einem MakerSpace. Zuerst musste ich eine Skizze auf einem Blattpapier mit Bleistift zeichnen ob die Erstellung meiner Idee von dem 3D-Model sowie wie man es haben will überhaupt möglich sei. Als ich das erledigte habe ich meine Skizze dem Leiter dieses Projektes gezeigt und dieser war zufrieden damit. Nachdem ich diese wieder bekam habe ich an einem Computer über eine Software meine Skizze dann digitalisiert und in eine digitale 3D-Form versucht zu bringen was mir ganz gut gelang. Man hatte die Farbauswahl auf Rot, Gelb, Grün und Blau beschränkt. Ich hatte mich für Rot entschieden. Nachdem das erledigt war habe ich dem Leiter meine 3D-Computervorlage gezeigt und konnte erfolgreich anhand eines 3D-Druckers zusehen wie das Model zum Leben erwacht.  Erfahrungsbericht von D. Burgart   Beispiel Phillip-Schaeffer Bibliothek:  Die Philipp-Schaeffer-Bibliothek öffnet sich mit diesem ...

Ziele von Makerspaces

  Diana Rendina – “A makerspace is a place where students can gather to create, invent, tinker, explore and discover using a variety of tools and materials.”   Wer sich mit dem Thema „Makerspace“ schon mal befasst hat, hat sich sicher die Frage gestellt: Welchen Zielen folgen die Makerspaces? Was sind die Ziele von Makerspace zeige ich Ihnen gleich. Als erstes wird Makerspace als Ort des selbstorganisiertes lebenslangen Lernens verstanden. Das heißt, dass die Aktiven im Makerspace selbst für ihre Projekte und Lernfortschritte verantwortlich sind und sich selbstgesteuert Informationen und Unterstützung organisieren. Gleichzeitig ist der Makerspace damit auch ein informeller Lernraum: Das „Learning by doing“, also das Lernen während der Arbeit und des Gestaltens, gehören ebenso zur Charakteristik der Arbeit in Makerspaces. Makerspaces sind in weltweite Netzwerke eingebunden, insbesondere durch die Nutzung des Internets. So ist Makerspace ein erweiterter Lernraum in einem ...