Direkt zum Hauptbereich

Werbung innerhalb und außerhalb der Bibliotheken


 Werbung innerhalb der Bibliothek:

Bibliotheken passen sich nicht nur in ihren Angeboten und Bänden der aktuellen Zeit an sondern auch in den Werbemaßnahmen. 

Aus der aktuellen Covid-19 Pandemielage können auch die Bibliotheken kaum positive Aspekte ziehen doch einen kleinen Vorteil können sie doch ziehen. In den letzten Monaten mussten in den meisten Bundesländerm in den Bibliotheken die Kontaktdaten von den Nutzern erfasst werden, um diese zu informieren, falls doch mal in Corona Fall in der Bibliothek auftritt. Man hatte den Vorteil, jeden Nutzer zu begrüßen und ein paar Worte zu wechseln. Dem Formular zur Kontaktverfolgung konnte man einen Flyer für Veranstaltungen (soweit diese möglich waren) beifügen.  

Außerdem hängen die Bibliotheken ihre Plakate in der Bibliothek auf. Beispielsweise an der Eingangstür, Ausgangstür, Magnettafeln oder an Außen-oder innenwänden angebracht. Die Flyer werden häufig an den Pc-Arbeitsplätzen, Infopoints, Tischen oder Selbstverbucherautomaten platziert.

Eine Möglichkeit, die die Bibliotheken seit Neustem als Service anbieten ist die Nutzer drei Tage vor Leihfristende per Mail zu informieren, dass die Medien zurückzugeben sind oder die E-Mails informieren darüber, dass Vorbestellungen abgeholt werden können. Die E-Mail Benachrichtigungen eignen sich sehr gut dafür, über anstehende Veranstaltungen oder Angebote aufmerksam zu machen.

Neuanmeldungen:

Wenn sich ein Nutzer in einer Bibliothek anmelden möchte, werden ihm alle wichtigen Informationen über die Bibliothek erzählt bzw. die Räumlichkeiten gezeigt. Bei dieser Gelegenheit kann im Anmeldegespräch auf Veranstaltungen eingegangen werden und Flyer ausgehändigt werden. Beim Rundgang durch die Bibliothek können die Plakate gezeigt werden.

Benutzerausweisverlängerungen:

Wenn ein Nutzer in der Bibliothek schon angemeldet ist, kann bei der Verlängerung des Benutzerausweises auf den Makerspace aufmerksam gemacht und erklärt werden.
 

Werbung über OPACS:

Nutzer können innerhalb der meisten Bibliotheken über den OPAC im Bestand selbst recherchieren. Auf der Startseite können neue Angebote, Veranstaltungen beworben werden.

Werbung Außerhalb der Bibliothek: 

Auch außerhalb der Bibliotheken geben diese sich sehr viel Mühe um im täglichen Leben der Bevölkerung zu erscheinen. So verteilen sie Flyer und Plakate in den jeweiligen Bezirken beispielsweise bei Bäckern, Supermärkten, Reisebüros oder Tourismusinformationen. Manchmal ist es sogar möglich Flyer und Plakate in den Geschäften neben den Bibliotheken auszulegen.


Werbung auf der Webseite:

Die Webseiten der Bibliotheken werden von den meisten Bibliotheken immer aktuell gehalten und schön gestaltet. Sie eignet sich sehr gut, um auf den neuen Makerspace aufmerksam zu machen. Eventuell machen die Bibliotheken es möglich, dass die Leute sich über ein Formular auch online für win Makerspace anzumelden.
 

Artikel in Zeitungen:

Machmal haben die Bibliotheken das Glück, dass die Zeitungen über neue Angebote Artikel schreiben.


Werbeanzeigen in Radio und Fernseh-Spots:

Diese Maßnahme ist für die Bibliotheken sehr teuer aber hat eine sehr große Reichweite und die Wahrscheinlichkeit, dass die Leute über den Makerspace informiert werden, sehr hoch.
 

Auf Social-Media Kanälen der Bibliotheken:

Die am beliebteste gewählte Methode für die Bewerbung neuer Angebote und Makerspaces ist die Werbung über Social-Media wie Facebook, Instagram, Twitter oder You Tube. Auf den Kanälen wird hauptsächlich die jüngere Altersgruppe erreicht aber auch immer mehr ältere Personen entscheiden sich dazu Social-Media zu nutzen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Unterschiede zu Fab Lab und Hackerspace

Laura Fleming – “A makerspace is a metaphor for a unique learning environment that encourages tinkering, play and open-ended exploration for all.” Fab Lab   Der Begriff Fab Lab ist eine Abkürzung von dem englischen fabrication laboratory, was übersetzt soviel heißt wie Fabrikationslabor. Wie im Namen erwähnt ist ein Fab Lab daher wesentlich hochentwickelter und spezieller als ein Maker Space, ähnlich eines richtigen Labores. Es ist auf computergesteuerte Fertigung ausgerichtet, beinhaltet demnach kein handwerkliches Werken wie z.B. in der Schule, das man auch im Maker Space (Häkeln, Basteln etc.) durchführen kann. Die Ebene der Entwicklung ist demnach höher und zeichnet sich durch den Besitz meist wesentlich teurer komplexer High-Tech-Maschinen aus und ist daher nicht für jede Altersgruppe bestimmt. Meist ist die Arbeit in einem Fab Lab mit dem Beitritt in einen Verein kombiniert, welcher den Rahmenplan vorgibt und die Finanzierung sowie die Maschinen, sowie deren Wartung stellt....

Erfahrungsbericht und Beispiel

  Eigene Erfahrungen in einem MakerSpace: Vor 5 Jahren war ich auch persönlich in einem MakerSpace. Zuerst musste ich eine Skizze auf einem Blattpapier mit Bleistift zeichnen ob die Erstellung meiner Idee von dem 3D-Model sowie wie man es haben will überhaupt möglich sei. Als ich das erledigte habe ich meine Skizze dem Leiter dieses Projektes gezeigt und dieser war zufrieden damit. Nachdem ich diese wieder bekam habe ich an einem Computer über eine Software meine Skizze dann digitalisiert und in eine digitale 3D-Form versucht zu bringen was mir ganz gut gelang. Man hatte die Farbauswahl auf Rot, Gelb, Grün und Blau beschränkt. Ich hatte mich für Rot entschieden. Nachdem das erledigt war habe ich dem Leiter meine 3D-Computervorlage gezeigt und konnte erfolgreich anhand eines 3D-Druckers zusehen wie das Model zum Leben erwacht.  Erfahrungsbericht von D. Burgart   Beispiel Phillip-Schaeffer Bibliothek:  Die Philipp-Schaeffer-Bibliothek öffnet sich mit diesem ...

Makerspace, ist das eine Aufgabe von Bibliotheken?

i3Detroit.com – A Makerspace is “a collision of art, technology, learning, and collaboration”   Durch die digitale Transformation befindet sich unsere Gesellschaft im Umbruch. Dies gilt auch für die Rolle der Bibliotheken. Der Umgang mit neuen Technologien ist einer der Schlüssel für die gesellschaftliche Teilhabe. Der gleichberechtigte Zugang zu Wissen hat sich längst weit über das geschriebene Wort hinaus entwickelt. Digitale Chancengerechtigkeit ist für unsere Gesellschaft zu einem relevanten Faktor geworden.  Damit befinden sich auch Bibliotheken in einem Transformationsprozess: Ihre Aufgabe ist es nicht mehr, den Zugang zu Informationen zu gewährleisten, sondern den Zugang zu Wissen zu ermöglichen.  Der Erwerb von Wissen, das Lernen, erfolgt heute auf strukturell und konzeptionell anderen Wegen als in der Vergangenheit: Heute wird Wissenserwerb nicht mehr als ein systematisch zu erwerbendes Universalwissen verstanden. Der Aufbau von Kenntnissen und Wissen erfolgt vie...