Direkt zum Hauptbereich

Erfahrungsbericht und Beispiel

 

Eigene Erfahrungen in einem MakerSpace:

Vor 5 Jahren war ich auch persönlich in einem MakerSpace. Zuerst musste ich eine Skizze auf einem Blattpapier mit Bleistift zeichnen ob die Erstellung meiner Idee von dem 3D-Model sowie wie man es haben will überhaupt möglich sei. Als ich das erledigte habe ich meine Skizze dem Leiter dieses Projektes gezeigt und dieser war zufrieden damit. Nachdem ich diese wieder bekam habe ich an einem Computer über eine Software meine Skizze dann digitalisiert und in eine digitale 3D-Form versucht zu bringen was mir ganz gut gelang. Man hatte die Farbauswahl auf Rot, Gelb, Grün und Blau beschränkt. Ich hatte mich für Rot entschieden. Nachdem das erledigt war habe ich dem Leiter meine 3D-Computervorlage gezeigt und konnte erfolgreich anhand eines 3D-Druckers zusehen wie das Model zum Leben erwacht. 

Erfahrungsbericht von D. Burgart

 

Beispiel Phillip-Schaeffer Bibliothek:

 Die Philipp-Schaeffer-Bibliothek öffnet sich mit diesem neuen Angebot einer weitergedachten und zukunftsorientierten Nutzung der eigenen Räumlichkeiten und einer Revitalisierung der Programmarbeit. Sie wird so noch mehr als bisher zu einer Bibliothek der urbanen Gemeinschaft. Ganz im Sinne der Bibliothek als dritter Ort leitet der Input der Community die inhaltliche Ausrichtung der Angebote. So spiegeln sowohl der Raum an sich als auch die Programmarbeit die Interessen der Nutzer*innen unmittelbar wieder. Das Konzept der Nachhaltigkeit ist maßgebend für die Idee des Makerspace. Foto, Film, Design und Mode bilden die inhaltlichen Schwerpunkte dieses neu erschaffenen Raums. Dazu werden verschiedene Näh- und Stickmaschinen, ein Fotostudio mit mehreren Kameras und professioneller Beleuchtungsmöglichkeit, zwei iMacs zur Foto- und Filmbearbeitung und zehn mobile Laptops zur Arbeit sowie ein 3D-Drucker geboten. In Zusammenarbeit mit dem in unmittelbarer Nähe verortteten Mediencollege Berlin entsteht ein abwechslungsreiches Workshop-Programm mit entsprechenden kiezrelevanten Themen. Für die unterschiedlichen Geräte können darüber hinaus Geräteführerscheine erworben werden, mit denen dann die Technik im Anschluss selbstständig genutzt werden kann. 

Der Makerspace ist ein Raum, der von den Ideen seiner Nutzer*innen lebt.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Unterschiede zu Fab Lab und Hackerspace

Laura Fleming – “A makerspace is a metaphor for a unique learning environment that encourages tinkering, play and open-ended exploration for all.” Fab Lab   Der Begriff Fab Lab ist eine Abkürzung von dem englischen fabrication laboratory, was übersetzt soviel heißt wie Fabrikationslabor. Wie im Namen erwähnt ist ein Fab Lab daher wesentlich hochentwickelter und spezieller als ein Maker Space, ähnlich eines richtigen Labores. Es ist auf computergesteuerte Fertigung ausgerichtet, beinhaltet demnach kein handwerkliches Werken wie z.B. in der Schule, das man auch im Maker Space (Häkeln, Basteln etc.) durchführen kann. Die Ebene der Entwicklung ist demnach höher und zeichnet sich durch den Besitz meist wesentlich teurer komplexer High-Tech-Maschinen aus und ist daher nicht für jede Altersgruppe bestimmt. Meist ist die Arbeit in einem Fab Lab mit dem Beitritt in einen Verein kombiniert, welcher den Rahmenplan vorgibt und die Finanzierung sowie die Maschinen, sowie deren Wartung stellt....

Makerspace, ist das eine Aufgabe von Bibliotheken?

i3Detroit.com – A Makerspace is “a collision of art, technology, learning, and collaboration”   Durch die digitale Transformation befindet sich unsere Gesellschaft im Umbruch. Dies gilt auch für die Rolle der Bibliotheken. Der Umgang mit neuen Technologien ist einer der Schlüssel für die gesellschaftliche Teilhabe. Der gleichberechtigte Zugang zu Wissen hat sich längst weit über das geschriebene Wort hinaus entwickelt. Digitale Chancengerechtigkeit ist für unsere Gesellschaft zu einem relevanten Faktor geworden.  Damit befinden sich auch Bibliotheken in einem Transformationsprozess: Ihre Aufgabe ist es nicht mehr, den Zugang zu Informationen zu gewährleisten, sondern den Zugang zu Wissen zu ermöglichen.  Der Erwerb von Wissen, das Lernen, erfolgt heute auf strukturell und konzeptionell anderen Wegen als in der Vergangenheit: Heute wird Wissenserwerb nicht mehr als ein systematisch zu erwerbendes Universalwissen verstanden. Der Aufbau von Kenntnissen und Wissen erfolgt vie...