Direkt zum Hauptbereich

Unterschiede zu Fab Lab und Hackerspace


Laura Fleming – “A makerspace is a metaphor for a unique learning environment that encourages tinkering, play and open-ended exploration for all.”

Fab Lab 

Der Begriff Fab Lab ist eine Abkürzung von dem englischen fabrication laboratory, was übersetzt soviel heißt wie Fabrikationslabor. Wie im Namen erwähnt ist ein Fab Lab daher wesentlich hochentwickelter und spezieller als ein Maker Space, ähnlich eines richtigen Labores. Es ist auf computergesteuerte Fertigung ausgerichtet, beinhaltet demnach kein handwerkliches Werken wie z.B. in der Schule, das man auch im Maker Space (Häkeln, Basteln etc.) durchführen kann. Die Ebene der Entwicklung ist demnach höher und zeichnet sich durch den Besitz meist wesentlich teurer komplexer High-Tech-Maschinen aus und ist daher nicht für jede Altersgruppe bestimmt.

Meist ist die Arbeit in einem Fab Lab mit dem Beitritt in einen Verein kombiniert, welcher den Rahmenplan vorgibt und die Finanzierung sowie die Maschinen, sowie deren Wartung stellt. Fab Labs können von allgemein Interessierten (z.B. Studenten, etc.), aber auch von Firmen genutzt werden.


Hackerspace

Anfangs war ein Hackerspace rein digital. Gruppen von Programmierern bzw. IT-Begeisterten trafen sich, arbeiteten und teilten ihre Infrastruktur miteinander. Sie „hacken“ auch heute noch Technologie, um sie etwas entgegen ihres ursprünglichen Gebrauchs und Aufgabe tun zu lassen, also Zweckentfremden diese. Doch das Hacking von Computern entwickelte sich mit zunehmender Entwicklung von Technologie und Programmen weiter und wurde zum Hacking von physikalischen Objekten: Maschinen wie 3D-Drucker, Lasercutter und CNC-Maschinen wurden bezahltbar und somit konnten die Hackerspaces sich zu einer Art Maker Space entwickeln. Natürlich wesentlich komplexer als diejenigen, die von Bibliotheken benutzt werden, da ihr Wissen und ihr Können in weit tiefere Ebenen der IT vordringt. (z.B. die Herstellung und Programmierung mit einem Rasberry Pi). Die Assoziation mit dem Wort „Hacker / Hacking“ ist eher negativ belegt, daher ist das Wort Hackerspaße fein für private Zwecke, Partys oder allgemein nützliche Clubs wie den CCC (Chaos Computer Clubs), aber nichts für Bibliotheken und Schulen. Und damit nicht unbedingt für jede Altersgruppe bestimmt.

Wichtig zu erwähnen ist dabei, dass ein Hackerspace weder von einer Institution, noch von einer Firma geleitet wird (ein Pluspunkt ist, dass man keine Mitgliedschaft beantragen oder zahlen muss). Es sind Technikbegeisterte, die sich zusammentun und austauschen, somit eine „kleine“ Gemeinschaft für sich bilden. Hacker legen nicht nur Fehler in Codes bzw. Programmen frei, sondern zeigen zudem auch Missbrauch von Datennutzung durch von Firmen gestellte Applikationen, welche oft im großen Rahmen gegen den Datenschutz verstoßen. Somit sind auch Hackerspaces in ihrer Art und Weise ein Nutzen für die Gemeinschaft, wenn auch im spezifischen Sinne.


Fazit im Vergleich zum Maker Space

Es gibt – wie man erkennt – recht wenige bzw. geringe Unterschiede zwischen den drei Arten. Ein Makerspace ist eher ein verallgemeinertes, recht einfaches und meist unkompliziert einzurichtendes Konzept, das zwar nicht so spezifisch ist, jedoch ein weites Spektrum an Aktivitäten und einfachen Umsetzung anbietet. Dies lässt den Maker Space gut in Bibliotheken und Schulen Fuß fassen, wodurch er für alle Altersgruppen zugänglich und vor allem für Kinder geeignet ist, sowie Menschen ohne große Vorkenntnisse. Maker Space ist also ein allumfassender Begriff für verschiedene bzw. uneingeschränkte Möglichkeiten.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Erfahrungsbericht und Beispiel

  Eigene Erfahrungen in einem MakerSpace: Vor 5 Jahren war ich auch persönlich in einem MakerSpace. Zuerst musste ich eine Skizze auf einem Blattpapier mit Bleistift zeichnen ob die Erstellung meiner Idee von dem 3D-Model sowie wie man es haben will überhaupt möglich sei. Als ich das erledigte habe ich meine Skizze dem Leiter dieses Projektes gezeigt und dieser war zufrieden damit. Nachdem ich diese wieder bekam habe ich an einem Computer über eine Software meine Skizze dann digitalisiert und in eine digitale 3D-Form versucht zu bringen was mir ganz gut gelang. Man hatte die Farbauswahl auf Rot, Gelb, Grün und Blau beschränkt. Ich hatte mich für Rot entschieden. Nachdem das erledigt war habe ich dem Leiter meine 3D-Computervorlage gezeigt und konnte erfolgreich anhand eines 3D-Druckers zusehen wie das Model zum Leben erwacht.  Erfahrungsbericht von D. Burgart   Beispiel Phillip-Schaeffer Bibliothek:  Die Philipp-Schaeffer-Bibliothek öffnet sich mit diesem neuen Angebot eine

Aufbau und Nutzen eines Maker Space

Diana Rendina – “A makerspace is a place where students can gather to create, invent, tinker, explore and discover using a variety of tools and materials.” Bevor man einen Maker Space einrichtet, sind im Voraus wichtige organisatorische Punkte zu regeln. Die Aktivität Was möchte ich anbieten und was ist vielleicht am meisten gefragt? Hier muss man die Wünsche und den Bedarf der Nutzer beachten, sowie deren Kompetenz im Umgang mit den für das Projekt notwendigen Maschinen, sowie sich im Vorfeld über die dafür notwendigen Materialien und Maschinen ausführlich informieren. Die folgenden Aktivitäten sind ein Auszug von bereits existierenden Maker Spaces. Neben Einführungskursen, Events, eigens gegründete Clubs, Experten-Tage, u. a. gibt es die Herstellung von Plakaten, Postern, Buttons und Shirts, Skulpturen, sowie Anhänger für Schlüssel, Ketten; die auf Arduino basierende Programmierung für Robotik, Virtual Reality, Bearbeitung und Erstellung von Foto und Film, Gaming, Mode + Kunst

Ist ein Makerspace für alle geeignet?

Diana Rendina – “A makerspace is a place where students can gather to create, invent, tinker, explore and discover using a variety of tools and materials.” Ja!   Egal ob klein oder groß, Kinder oder Senioren, männlich, weiblich oder divers, reich oder arm, intelligent oder eher unwissend es gibt für alle etwas dabei. Man kann nicht nur passiv daran teilnehmen, sondern auch aktiv werden und selbst den Anderen was beibringen. Es muss also nicht immer das Innovative sein und wenn 3D-Drucker zu kompliziert klingt, gehören Löten, Stricken, Zeichnen usw. ebenfalls dazu. Bei manchen Bibliotheken gibt es sogar die Weihnachtsbäckerei in der Winterzeit. Bild von Rudy and Peter Skitterians auf Pixabay Bild von RAEng_Publications auf Pixabay Bild von RAEng_Publications auf Pixabay   Bild von Andrzej Rembowski auf Pixabay Bild von Tina Koehler auf Pixabay