Direkt zum Hauptbereich

Unterschiede zu Fab Lab und Hackerspace


Laura Fleming – “A makerspace is a metaphor for a unique learning environment that encourages tinkering, play and open-ended exploration for all.”

Fab Lab 

Der Begriff Fab Lab ist eine Abkürzung von dem englischen fabrication laboratory, was übersetzt soviel heißt wie Fabrikationslabor. Wie im Namen erwähnt ist ein Fab Lab daher wesentlich hochentwickelter und spezieller als ein Maker Space, ähnlich eines richtigen Labores. Es ist auf computergesteuerte Fertigung ausgerichtet, beinhaltet demnach kein handwerkliches Werken wie z.B. in der Schule, das man auch im Maker Space (Häkeln, Basteln etc.) durchführen kann. Die Ebene der Entwicklung ist demnach höher und zeichnet sich durch den Besitz meist wesentlich teurer komplexer High-Tech-Maschinen aus und ist daher nicht für jede Altersgruppe bestimmt.

Meist ist die Arbeit in einem Fab Lab mit dem Beitritt in einen Verein kombiniert, welcher den Rahmenplan vorgibt und die Finanzierung sowie die Maschinen, sowie deren Wartung stellt. Fab Labs können von allgemein Interessierten (z.B. Studenten, etc.), aber auch von Firmen genutzt werden.


Hackerspace

Anfangs war ein Hackerspace rein digital. Gruppen von Programmierern bzw. IT-Begeisterten trafen sich, arbeiteten und teilten ihre Infrastruktur miteinander. Sie „hacken“ auch heute noch Technologie, um sie etwas entgegen ihres ursprünglichen Gebrauchs und Aufgabe tun zu lassen, also Zweckentfremden diese. Doch das Hacking von Computern entwickelte sich mit zunehmender Entwicklung von Technologie und Programmen weiter und wurde zum Hacking von physikalischen Objekten: Maschinen wie 3D-Drucker, Lasercutter und CNC-Maschinen wurden bezahltbar und somit konnten die Hackerspaces sich zu einer Art Maker Space entwickeln. Natürlich wesentlich komplexer als diejenigen, die von Bibliotheken benutzt werden, da ihr Wissen und ihr Können in weit tiefere Ebenen der IT vordringt. (z.B. die Herstellung und Programmierung mit einem Rasberry Pi). Die Assoziation mit dem Wort „Hacker / Hacking“ ist eher negativ belegt, daher ist das Wort Hackerspaße fein für private Zwecke, Partys oder allgemein nützliche Clubs wie den CCC (Chaos Computer Clubs), aber nichts für Bibliotheken und Schulen. Und damit nicht unbedingt für jede Altersgruppe bestimmt.

Wichtig zu erwähnen ist dabei, dass ein Hackerspace weder von einer Institution, noch von einer Firma geleitet wird (ein Pluspunkt ist, dass man keine Mitgliedschaft beantragen oder zahlen muss). Es sind Technikbegeisterte, die sich zusammentun und austauschen, somit eine „kleine“ Gemeinschaft für sich bilden. Hacker legen nicht nur Fehler in Codes bzw. Programmen frei, sondern zeigen zudem auch Missbrauch von Datennutzung durch von Firmen gestellte Applikationen, welche oft im großen Rahmen gegen den Datenschutz verstoßen. Somit sind auch Hackerspaces in ihrer Art und Weise ein Nutzen für die Gemeinschaft, wenn auch im spezifischen Sinne.


Fazit im Vergleich zum Maker Space

Es gibt – wie man erkennt – recht wenige bzw. geringe Unterschiede zwischen den drei Arten. Ein Makerspace ist eher ein verallgemeinertes, recht einfaches und meist unkompliziert einzurichtendes Konzept, das zwar nicht so spezifisch ist, jedoch ein weites Spektrum an Aktivitäten und einfachen Umsetzung anbietet. Dies lässt den Maker Space gut in Bibliotheken und Schulen Fuß fassen, wodurch er für alle Altersgruppen zugänglich und vor allem für Kinder geeignet ist, sowie Menschen ohne große Vorkenntnisse. Maker Space ist also ein allumfassender Begriff für verschiedene bzw. uneingeschränkte Möglichkeiten.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Makerspace, ist das eine Aufgabe von Bibliotheken?

i3Detroit.com – A Makerspace is “a collision of art, technology, learning, and collaboration”   Durch die digitale Transformation befindet sich unsere Gesellschaft im Umbruch. Dies gilt auch für die Rolle der Bibliotheken. Der Umgang mit neuen Technologien ist einer der Schlüssel für die gesellschaftliche Teilhabe. Der gleichberechtigte Zugang zu Wissen hat sich längst weit über das geschriebene Wort hinaus entwickelt. Digitale Chancengerechtigkeit ist für unsere Gesellschaft zu einem relevanten Faktor geworden.  Damit befinden sich auch Bibliotheken in einem Transformationsprozess: Ihre Aufgabe ist es nicht mehr, den Zugang zu Informationen zu gewährleisten, sondern den Zugang zu Wissen zu ermöglichen.  Der Erwerb von Wissen, das Lernen, erfolgt heute auf strukturell und konzeptionell anderen Wegen als in der Vergangenheit: Heute wird Wissenserwerb nicht mehr als ein systematisch zu erwerbendes Universalwissen verstanden. Der Aufbau von Kenntnissen und Wissen erfolgt vie...

Durchgangsszenario Makerspace

Colleen Graves – ” A makerspace is not only a place where you can make stuff but many times its a place where you make “meaning” which many times is more important than the stuff you make.”   Wenn ein MakerSpace in einer Bibliothek geplant werden soll, stellt sich auch die Frage, wie so ein großes Projekt geplant wird bzw. welche Schritte beachtet werden müssen. Stellen wir uns einmal vor, es soll ein MakerSpace geplant werden, wo die Nutzer:innen Kleidung mit einem Textildrucker bedrucken können. Seitens der Bibliothek muss ersteinmal geschaut werden, wie sie einen Textiltrucker beschaffen können. Es gibt die Möglichkeit den Drucker zu kaufen. Diese Variante ist sehr kostenintensiv und daher für die meisten Bibliotheken keine Option. Die MakerSpace-Projekte müssen öfter geändert werden je nach dem wie sie besucht werden. Es lohnt sich also weniger den teuren Drucker anzuschaffen denn wenn der Kurs nicht gut besucht wird oder nur für eine gewisse Zeit angeboten wird. Die besten Var...

Werbung innerhalb und außerhalb der Bibliotheken

  Werbung innerhalb der Bibliothek: Bibliotheken passen sich nicht nur in ihren Angeboten und Bänden der aktuellen Zeit an sondern auch in den Werbemaßnahmen.  Aus der aktuellen Covid-19 Pandemielage können auch die Bibliotheken kaum positive Aspekte ziehen doch einen kleinen Vorteil können sie doch ziehen. In den letzten Monaten mussten in den meisten Bundesländerm in den Bibliotheken die Kontaktdaten von den Nutzern erfasst werden, um diese zu informieren, falls doch mal in Corona Fall in der Bibliothek auftritt. Man hatte den Vorteil, jeden Nutzer zu begrüßen und ein paar Worte zu wechseln. Dem Formular zur Kontaktverfolgung konnte man einen Flyer für Veranstaltungen (soweit diese möglich waren) beifügen.   Außerdem hängen die Bibliotheken ihre Plakate in der Bibliothek auf. Beispielsweise an der Eingangstür, Ausgangstür, Magnettafeln oder an Außen-oder innenwänden angebracht. Die Flyer werden häufig an den Pc-Arbeitsplätzen, Infopoints, Tischen oder Selbstverbuch...